Master Sprache, Kunst, Kultur in Österreich 🎓 - 8 Studiengänge

Das Masterstudium Sprache, Kunst und Kultur widmet sich der Arbeit mit und an der Sprache, der Auseinandersetzung mit den Mitteln und der Geschichte der Bildenden Kunst sowie den Möglichkeiten, Kunst dank professionellem Management der breiten Öffentlichkeit zu „verkaufen“. Master-Studiengänge, die der Fachrichtung Sprache zugeordnet werden können, sind z.B. Angewandte Linguistik, Allgemeine Linguistik sowie (Historische) Sprachwissenschaft. In Master-Studiengängen wie Politische Kommunikation oder Sprachkunst widmen sich Studierende ganz der Sprache als dem entscheidenden Vehikel menschlicher Interaktionen. Im Studienbereich Kunst und Kultur können Studieninteressierte z.B. das Masterstudium Kunstwissenschaften und Kulturwissenschaften, Bildende Kunst oder Kunstgeschichte wählen und sich hier beispielsweise mit der Geschichte und den Techniken der Kunstproduktion beschäftigen. Das Masterstudium bzw. der Universitätslehrgang Kulturmanagement hingegen vermittelt Studierenden das erforderliche betriebswirtschaftliche Knowhow sowie die Managementkompetenzen, um Kulturbetriebe zu managen.

Mögliche Berufsperspektiven nach Studienabschluss umfassen die Kunstvermittlung, das Kulturmanagement, Aufgaben in der Politischen Kommunikation, PR und im Lobbying sowie in Bildung und Erziehung.

Inhaltsverzeichnis:

Eckdaten zum Studium Sprache, Kunst und Kultur: Regelstudienzeit, ECTS, Abschlüsse

Das Masterstudium der Fachrichtung Sprache, Kunst und Kultur hat eine Regelstudienzeit von vier bis fünf Semestern. Gelegentlich kann der Master auch eine Regelstudienzeit von lediglich zwei Semestern aufweisen oder bis zu sechs Semester in Anspruch nehmen. Der Arbeitsaufwand liegt im Master meist bei 120 ECTS. Je nach Studiengang können auch zwischen 60 und 90 ECTS zu erbringen sein. Akademische Abschlüsse, die nach dem Masterstudium oder dem Lehrgang verliehen werden, sind u.a. Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Advanced Studies (MAS) sowie Master of European Studies (M.E.S.). Nach dem künstlerischen Master-Lehramt wird der Grad Master of Education (M.Ed.) vergeben. Studienmodelle, die zur Wahl stehen, sind Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend.

Master-Studiengänge und Lehrgänge der Fachrichtung können in Österreich an zahlreichen Hochschulen, wie z.B. an Universitäten (u.a. Kunstuniversitäten) und Fachhochschulen, an Akademien oder sonstigen Bildungsinstituten besucht werden. Zu den Studienorten zählen beispielsweise Wien, Krems, Salzburg, Linz, Innsbruck oder Graz. Vereinzelt können auch Fernstudiengänge besucht werden.

 

Lehrangebot der Fachrichtung

Sprache, Kunst und Kultur: Drei große Bereiche, die unser tagtägliches Leben in wesentlichem Maße mitbestimmen. Aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit lässt sich diese Fachrichtung nur schwer eingrenzen. Studieninteressierte können daher aus einem Pool an Studiengängen und Lehrgängen wählen. Im Bereich Sprache stehen z.B. Master-Studiengänge zur Auswahl, die sich gezielt mit der Linguistik auseinandersetzen. Im Masterstudium Allgemeine Linguistik befassen sich Studierende u.a. mit der Sprachwissenschaft und der Grammatiktheorie, setzen sich mit Sprache und Kognition, Phonetik und Syntax oder Sprachanalyse auseinander und lernen z.B. linguistische Teilbereiche, wie die Patholinguistik oder Neurolinguistik kennen. Das Studium Angewandte Linguistik nimmt Bezug auf die Anwendungsfelder, in welchen die Sprachwissenschaft aktiv eingesetzt wird. Studiengänge mit Fokus auf die historische Sprachwissenschaft rücken den historischen Vergleich sowie die Analyse von Sprachfamilien in den Vordergrund. In kreativ anmutenden Studiengängen, wie z.B. im Bereich Sprachkunst, betrachten die Studierenden Sprache aus künstlerischer Perspektive und beschäftigen sich u.a. mit unterschiedlichen Textgattungen, mit Textstrukturen oder der Stilistik. Der Bereich Politische Kommunikation ist hingegen dezidiert auf die Vermittlung politischer Grundlagen ausgerichtet und verleiht Studierenden die nötigen Kompetenzen, um im politischen Umfeld sowie im Zusammenspiel mit neuen Medien klare Worte zu fassen. 

Master-Studiengänge, wie z.B. Kunst- und Kulturwissenschaften, sind darauf bedacht, Studierenden sowohl künstlerische und handwerkliche als auch wissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten mit auf den Weg zu geben. Student/-innen betrachten die Konstrukte Kunst und Kultur sowie deren Wechselwirkungen mit der Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven und erhalten im Laufe des Studiums theoretische Einblicke in die Geschichte des Fachs. Im Master Bildwissenschaft wiederum kommen Studierende in Berührung mit den Bereichen Fotografie, Sammlungs- oder Ausstellungsmanagement und werden vertraut mit der bildbezogenen Forschung. Das Sammlungsmanagement bietet zudem genügend Stoff für einen eigenständigen Master-Studiengang. Master-Studiengänge, die ihren Schwerpunkt auf die Kunstgeschichte legen, vermitteln kunsthistorische Kenntnisse und Kompetenzen, beginnend mit der mittleren Kunstgeschichte, über zeitgenössische Ausdrucksformen hin zur Kunstgeschichte unterschiedlicher Länder und Kontinente. Um die Sanierung und Aufrechterhaltung historischer Artefakte und Denkmäler zu gewährleisten, wurden Studiengänge wie Denkmalpflege oder Kulturgüterschutz ins Leben gerufen.

Der kreativ-praktische Master im Bereich Bildende Kunst, wie z.B. Textildesign oder Keramik, bietet Studierenden die Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken und Schwerpunkte für die berufliche Praxis zu legen. Master-Studiengänge und Lehrgänge, die sich beispielsweise den Game Studies widmen, reagieren auf die stetig voranschreitende Digitalisierung und beleuchten u.a. die Computerspielforschung. Des Weiteren ist es möglich, ein künstlerisches Lehramt zu besuchen. Weitere Studiengänge und Lehrgänge möchten zukünftige Manager/-innen für den Kunst- und Kulturbereich ausbilden. Im Master Kunst- und Kulturmanagement eignen sich Studierende jene Kenntnisse an, die sie für die Leitung und das Management von künstlerischen Einrichtungen und Kulturbetrieben benötigen. Wer sich lieber auf das Management in einem künstlerischen Bereich spezialisieren möchte, ist z.B. mit dem Master Musikmanagement gut beraten. Master im Bereich Europäische Studien statten Studierende mit den nötigen Fähigkeiten aus, die diese für die europaweite Tätigkeit, beispielsweise in Institutionen und Organisationen, benötigen.
 

Aufbau und Inhalt des Studiums

In den Studiengängen der Fachrichtung Sprache, Kunst und Kultur erhalten Studierende mannigfaltige Kenntnisse und Kompetenzen. Diese sind meist sowohl praktischer als auch theoretischer Natur. Welche Studieninhalte und Schwerpunkte im Rahmen der Module und Fächer gelehrt werden, ist dabei in hohem Maße vom jeweiligen Studienbereich abhängig:

Sprache und Linguistik (Sprachwissenschaft)

Zu den sprach- und kommunikationsorientierten Master-Studiengängen zählt beispielsweise die Linguistik bzw. Sprachwissenschaft. Studiengänge, die in diesem Bereich angesiedelt sind, wie z.B. Allgemeine Linguistik oder Angewandte Linguistik, machen die Sprache des Menschen zum Schwerpunkt der Lehre. Hier wird die Sprache sowie ihre Entwicklung und ihr Wandel in sämtliche Einzelteile zerlegt und genauestens analysiert. Im Master Allgemeine Linguistik/ Sprachwissenschaft befassen sich Studierende vorrangig mit der Grammatiktheorie und mit den kognitiven Bestandteilen der Linguistik, die beispielsweise in den linguistischen Teilbereichen Psycholinguistik, Patholinguistik oder Neurolinguistik beleuchtet werden. Der Themenkomplex Sprache und Kognition spielt also eine wesentliche Rolle im Studium der Allgemeinen Linguistik, so auch Studieninhalte wie Kognitionspsychologie, Kognitive Sprachwissenschaft oder Spracherwerb und Spracherwerbsforschung. Weitere Studieninhalte sind z.B. Angewandte Grammatiktheorie sowie Experimentelle Grammatikforschung, Sprachanalyse, Sprachstörungen, Sprachtheorie, Sprachtypologie, Sprachvergleich, Sprachwandel oder Historische Linguistik/ Sprachwissenschaft. Vereinzelt ist es möglich, im Master Allgemeine Linguistik/ Sprachwissenschaft einen Fokus auf eine bestimmte Sprachfamilie zu legen, z.B. auf Germanistik, und sich anhand dessen gezielt mit den Aspekten Grammatik (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik), Phonetik, Pragmatik, Schrift, Lexikologie oder Spracherwerb zu beschäftigen.

In der angewandten Linguistik/ Sprachwissenschaft lernen Studierende die Anwendungsbereiche der Sprachwissenschaft kennen. Studieninhalte und Module, die hier auf dem Studienplan stehen, sind z.B. Soziolinguistik, Gesprächsanalyse, Sprachlehr- und Sprachlernforschung oder Sprachenpolitik. Außerdem werden Student/-innen mit den aktuellen Problem- und Fragestellungen in den Feldern der angewandten Sprachwissenschaft vertraut. Ebenso spielen die Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie eine Rolle im Linguistik-Studium. Studiengänge im Bereich Kommunikation, z.B. Politische Kommunikation, setzen sich mit politischen und kulturellen Herausforderungen von Kommunikation auseinander. Dabei geht es um Kommunikations-, Kultur- und Medientheorie ebenso wie um politische Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnenführung, Strategieentwicklung oder um Management-Inhalte rund um Accounting und Controlling, Marketing und Leadership. Master-Studiengänge, die Sprache als künstlerische Ausdrucksform betrachten (z.B. Master im Bereich Sprachkunst) bereiten Studierende u.a. auf die spätere Tätigkeit als Autor/in vor und lehren u.a. Inhalte wie Textstruktur, Textstilistik, Figurenbildung oder Recherchetechnik.

Kunst und Kultur

Master-Studiengänge aus dem Studienbereich Kunst und Kultur nähern sich der Materie entweder theoretisch oder vermitteln zusätzlich praktisch-kreative Kenntnisse. Auf der wissenschaftlichen bzw. theoretisch-orientierten Seite findet sich z.B. der Studiengang Kunstgeschichte wieder.

Der Master Kunstgeschichte betrachtet das Konstrukt Kunst aus einer kunsthistorischen Perspektive und setzt sich kontinentalübergreifend mit unterschiedlichen künstlerischen sowie architektonischen Werken und Epochen auseinander. Gelehrt werden beispielsweise Kenntnisse über die Kunstgeschichte der Spätantike und des Mittelalters, der frühen Neuzeit und der Moderne. Des Weiteren nimmt das Studium Bezug auf die zeitgenössische Kunst und befasst sich mit der Kunstgeschichte ganzer Völkergruppen sowie mit dem Kuratieren. Ebenso theoretisch, zusätzlich aber auch auf die praktische und interdisziplinäre Kenntnisvermittlung ausgerichtet, ist der Master Kunst- und Kulturwissenschaften. Studierende beschäftigen sich hier u.a. mit der Kunstgeschichte, Kunstphilosophie und Kunsttheorie, mit transkulturellen Studien und Cultural Studies, Ausstellungsdesign, mit Forschungs- und Kulturtheorie, Kulturgeschichte, Kunstkritik oder Medientheorie und Medienästhetik und erhalten Einblicke in die bildende Kunst sowie in andere künstlerische Teilbereiche (z.B. Design, Literatur, Architektur, Fotografie).

Die Kulturpädagogik widmet sich der Methodik und Didaktik kultureller Bildung, der konkreten Gestaltung von Kulturunterricht, der Bildungswirkung von kulturellen Arbeiten sowie der kulturbezogenen Öffentlichkeitsarbeit und dem Kultur-Coaching. Bildende Kunst und Bildwissenschaft vermitteln Arbeitstechniken, regen zur Reflexion über das eigene künstlerische Handeln an und setzen sich theoretisch-praktisch mit der Entstehung und Wirkungsweise visueller Erscheinungsformen der Kunst auseinander. Beleuchtet werden dabei auch die Kunstpraxis und die Kunstvermittlung, Ausstellungsdesign und Atelierpraxis sowie wissenschaftliche Kompetenzen (Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie etc.).

Kulturmanagement: Kulturbetriebe und Kultureinrichtungen managen

Das Kulturmanagement - also das Management kultureller Einrichtungen und Betriebe sowie das Managen von Kultur-Veranstaltungen und Events - erlangt zunehmend an Bedeutung. Vor allem die Krise rückte den Stellenwert des Kulturmanagements einmal mehr in den Vordergrund. Kulturmanagement wird meist im Rahmen eines Universitätslehrgangs gelehrt und bereitet mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten auf Führungsaufgaben im Kulturbetrieb vor. Im Fokus des Masterstudiums bzw. Lehrgangs Kulturmanagement steht wirtschaftliches Denken im Zusammenspiel mit künstlerischen Zielsetzungen und den rechtlichen Rahmenbedingungen des Kulturbetriebs. Finanzierung und Rechnungswesen, Controlling sowie PR sind wesentliche Grundpfeiler des Kulturmanagements. Kulturpolitik steht ebenso auf dem Studienplan des Studiums/ Lehrgangs Kulturmanagement wie etwa Managementtheorien, Kulturmarketing und Fundraising oder Sponsoring. Auch die Teilbereiche Konfliktmanagement, Projektmanagement oder Personalführung markieren elementare Schwerpunkte des Studiums/ Lehrgangs Kulturmanagement. Weitere Inhalte im Master Kulturmanagement sind beispielsweise Kulturtheorie, Veranstaltungsmanagement oder die kulturelle Landschaft Österreichs.
 

Studieninhalte und Beispiele für Vorlesungen

Je nach Bildungsanbieter/ Hochschule (z.B. Universität) erfolgt die Ausbildung in unterschiedlichsten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen und Fächer, die im Laufe der Module des Masterstudiums Sprache, Kunst, Kultur gelehrt werden:

Bildende Kunst
  • Kunst-Praxis und Kunstvermittlung
  • Philosophie: Erkenntnistheorie und Ethik
  • Künstlerische Praxis
Kulturmanagement
  • Kulturpolitik
  • Recht im Kulturmanagement (z.B. Kunst- und Kulturrecht)
  • Kunsttheorie und Kulturtheorie
Linguistik / Sprachwissenschaft
  • Phonetik, Phonologie und Schrift
  • Feministische Linguistik
  • Sozio- und Variationslinguistik
Kunstgeschichte
  • Stil- und Werkanalyse
  • Praxisfelder der Kunstgeschichte
  • Byzantinische Kunstgeschichte

Voraussetzungen für das Masterstudium Sprache, Kunst, Kultur

Die formalen Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden sich bei den einzelnen Anbietern voneinander, meist aber hat man ein facheinschlägiges Vorstudium (z.B. Bachelorstudium) nachzuweisen. Für den Master Linguistik sollte z.B. der Bachelor in Sprachwissenschaft absolviert worden sein. Um den Master Kunstgeschichte belegen zu können, muss der Studienabschluss des gleichnamigen Bachelorstudiums vorliegen, etc. Mitunter muss auch Englisch auf hohem Niveau beherrscht werden. Studiengänge wie die Politische Kommunikation und ähnliche setzen zudem voraus, dass man beruflich bereits in einem Feld mit Naheverhältnis zum Fach tätig ist. In einigen Fällen wird auch ein guter Notenschnitt benötigt. Für den Master Kulturmanagement wird meist entweder der Abschluss eines Studiums gefordert oder facheinschlägige Berufserfahrung, z.B. im Kulturbetrieb. Möchten Sie einen kreativen Studiengang wie z.B. Sprachkunst besuchen, müssen Sie mit einer Zulassungsprüfung bzw. einem Aufnahmeverfahren rechnen. Im Rahmen der Zulassungsprüfung sind u.a. Arbeitsproben oder ein Portfolio vorzulegen. Ebenso kann eine schriftliche Prüfung oder ein persönliches Gespräch auf Sie zukommen, wenn für das Studium eine solche Zulassungsprüfung vorgesehen ist.

Zu den persönlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen ein überdurchschnittliches Interesse an künstlerischen und kulturellen Angelegenheiten, Neugier und Experimentierfreude im Umgang mit Sprache, Stil und Formen des Kommunizierens sowie die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Auch das Bestreben danach, die eigene Kreativität zu fördern und zu entwickeln, zählt zu einer wesentlichen Grundvoraussetzung.
 

Berufsaussichten und Gehälter nach dem Masterstudium Sprache, Kunst, Kultur

Grundsätzlich finden Absolventen und Absolventinnen je nach Schwerpunktsetzung im Kunst- und Kultursektor Anstellungen. Zu den Arbeitgebern in diesem Bereich zählen Theater, Konzerte, Museen, Ausstellungen, Galerien, Opern oder Konzerthallen. Sie übernehmen dort nach ihrem Studienabschluss beispielsweise Aufgaben im Kunst- und Kulturmanagement und sind als Kulturmanager und Kulturmanagerinnen z.B. mit der kaufmännischen oder künstlerischen Leitung der Kultureinrichtung bzw. des Kulturbetriebs betraut. Des Weiteren sind Absolventen und Absolventinnen des Masters Kulturmanagement für die Programm- bzw. Spielplanentwicklung zuständig oder haben das operative Ergebnis des Hauses zu verantworten. Kulturmanager und Kulturmanagerinnen kümmern sich um die Mittelbeschaffung (etwa im Kulturmarketing, Sponsoring oder im Fundraising) ebenso wie um die Einladung von Künstlerinnen und Künstlern. Zu den weiteren Tätigkeitsschwerpunkten nach dem Master Kulturmanagement zählen die Veranstaltungsorganisation und das Eventmanagement.

Wurde ein kunsthistorischer Master absolviert, können Absolventen und Absolventinnen beispielsweise in der Kunstvermittlung oder Kunstkritik arbeiten sowie im Kulturmanagement und in der Kulturpolitik. Auch das Ausstellungswesen, der Kunsthandel (z.B. Auktionen oder Galerien) oder die Denkmalpflege, Restaurierung und der Kulturgüterschutz halten Absolvent/-innen nach dem Hochschulabschluss Berufschancen offen. Weitere mögliche Berufsfelder nach Abschluss eines Studiums aus dem Bereich Kunst und Kultur sind die Arbeit im Journalismus oder in der Kuration. Manchen Absolventen und Absolventinnen gelingt auch der Sprung, sich als Kunstschaffende oder als Autor/-innen selbstständig zu machen – sie widmen sich dann ihrer künstlerischen Arbeit, machen Werbung in eigener Sache und versuchen, Ausstellungen bzw. Auftritte zu bekommen, sich einen Platz in einer Galerie zu erkämpfen oder einen passenden Verlag zu finden.

Der Master Politische Kommunikation bereitet auf Aufgaben in der politischen Arena vor: Kampagnen- oder Lobbying-Arbeit oder auch Kommunikationsaufgaben bei politischen Verbänden und Parteien charakterisieren das Berufsleben. Viele Absolventen und Absolventinnen finden aber auch Anstellungen im Bereich Presse- bzw. Öffentlichkeitsarbeit öffentlicher-politischer Einrichtungen. Nach Hochschulabschluss der Studiengänge Linguistik und Sprachwissenschaft eröffnen sich den Absolventen und Absolventinnen u.a. Tätigkeiten in der Sprachberatung und im Kommunikationstraining (z.B. bei Sprachproblemen und Sprachstörungen), in der klinischen oder forensischen Linguistik. Ebenso können Linguist/-innen bzw. Sprachwissenschaftler/-innen in den Bereichen Software und Digitalisierung oder im Wissensmanagement arbeiten. 

Einstiegsgehälter liegen bei 28.000 € brutto jährlich, mit viel Berufserfahrung erreichen Spitzen vereinzelt bis zu 60.000 € brutto jährlich. Zu beachten ist, dass das Lohnniveau sowie die Besteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich sind.

Zu den Studiengängen

Studienorte

Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung
Notice: Only variables should be passed by reference in /home/mbaenamx/prod.postgrduate-master/WebDop/WdTools/utilityFunctions.php on line 285
„Sprache, Kunst, Kultur“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden: