Master Tourismus, Sport- und Eventmanagement in Österreich 🎓 - 5 Studiengänge

Die Fachrichtung Tourismus, Sport- und Eventmanagement beschäftigt sich mit den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen jener Branche, in der Freizeitgestaltung, Reisen sowie Unterhaltungs- und Wellnessangebote im Vordergrund stehen. Dabei wird die enge Verknüpfung der Fachrichtung mit den Wirtschaftswissenschaften deutlich: Marketing und Controlling wird im Bereich Tourismus, Sport- und Eventmanagement ebenso gelehrt wie Finanzen oder Management. Studierende beschäftigen sich in den Studiengängen und Bildungsangeboten, wie z.B. Sportmanagement, Eventmanagement oder Tourismusmanagement, u.a. mit dem Personalmanagement, Innovationsmanagement, Destinationsmanagement und Change Management, mit Unternehmensführung sowie mit rechtlichen Grundlagen und erhalten zusätzlich umfassende und fachspezifische Kenntnisse über die jeweilige Branche, z.B. in den Bereichen Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft, Tourismusforschung oder Eventtechnik.

Nach Abschluss des Studiums oder Fernstudiums sind Absolventen und Absolventinnen u.a. dazu in der Lage, Tourismusbetriebe, Hotelkonzerne oder Sportvereine zu managen. Ebenso können sie als Eventmanager/in in der Eventbranche tätig werden und hier v.a. die Planung, Organisation und Durchführung von Events und Veranstaltungen verantworten.

Inhaltsverzeichnis:

Eckdaten zum Studium: Regelstudienzeit, ECTS und Studienabschlüsse

Master-Studiengänge und Bildungsangebote der Fachrichtung Tourismus, Sport- und Eventmanagement haben eine Regelstudienzeit von drei bis fünf Semestern und einen Arbeitsaufwand von 90 bis 120 ECTS-Punkten. Diese Studiengänge und Bildungsangebote werden zumeist berufsbegleitend angeboten, können aber häufig auch Vollzeit absolviert werden. Gelegentlich ist auch der Besuch eines Fernstudiums möglich. Ein Fernstudium ermöglicht meist ebenfalls berufsbegleitendes Studieren. Studienabschlüsse, die mit dem Masterstudium der Fachrichtung erzielt werden können, sind Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Business Administration (MBA) oder MAS (Master of Advanced Studies). Studieninteressierte können sich an zahlreichen Hochschulen (z.B. an Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen) sowie an unterschiedlichen Studienorten (z.B. Krems, Wien, Innsbruck, Graz, Salzburg) für einen Master der Fachrichtung Tourismus, Sport- und Eventmanagement entscheiden.

 

Studienangebot der Fachrichtung, Tourismus, Sport- und Eventmanagement

Sport und Fitness, Reisen, Veranstaltungen und Events sind wesentliche Grundpfeiler der Freizeitbranche und bieten zudem die ideale Grundlage für unterschiedliche Studiengänge und Bildungsangebote. Im Studienangebot von Universitäten, Privatuniversitäten und sonstigen Bildungsanbietern finden sich in der Fachrichtung Tourismus, Sport- und Eventmanagement daher zahlreiche und vielseitige Master-Studiengänge, die auf die Tätigkeiten in der Freizeit- und Eventbranche vorbereiten. Der Master Sportmanagement ist im Bereich Sport besonders prominent. Für ein theoretisches und wissenschaftlich fundiertes Knowhow können auch die Master-Studiengänge Sportwissenschaft, Sportmedizin oder Sportgerätetechnik besucht werden. Des Weiteren können sich Studierende für die Studiengänge Business Administration und Sport oder Training und Sport entscheiden. Das Eventmanagement sowie das Kulturmanagement und Veranstaltungsmanagement spielt in der Fachrichtung ebenfalls eine große Rolle und wird meist in Verbindung mit dem Sportmanagement oder Eventmarketing gelehrt. Im Bereich Tourismus findet sich ebenso eine Vielzahl an Studiengängen wieder, wie z.B. Internationales Tourismusmanagement, Entrepreneurship und Tourismus, Leadership oder Business Development im Tourismus.
 

Aufbau und Inhalt des Studiums Tourismus, Sport- und Eventmanagement

Die Fachrichtung Tourismus, Sport- und Eventmanagement befasst sich unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten mit dem Planen, Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen sowie der Führung und dem Management von Einrichtungen und Unternehmen der Freizeit-, Sport- und Eventbranche. Systematisch nähern sich die Studierenden den wirtschaftswissenschaftlichen Kernbereichen an. Dazu zählt vor allem die Analyse typischer, auf dem Tourismus- und Eventmanagementmarkt agierender Unternehmen sowie die Erforschung ihrer Managementstrukturen: Wie spielen Strategie und Planung zusammen, nach welchen Grundsätzen und Besonderheiten müssen solche Unternehmen und ihre Mitarbeiter/-innen geführt werden? Zu den charakteristischen wirtschaftlichen Inhalten, die in den Lehrveranstaltungen der Master-Studiengänge der Fachrichtung Tourismus, Sport- und Eventmanagement gelehrt werden, zählen v.a.
  • Strategisches Management
  • Personalmanagement
  • Projektmanagement
  • Marketing
  • Rechnungswesen
  • Finanzierung und Investition
  • Controlling
  • Leadership
sowie rechtliche Aspekte. Diese Inhalte werden dem jeweiligen Masterstudium und den Rahmenbedingungen, denen die entsprechende Branche unterliegt, angepasst.

Das Masterstudium im Bereich Tourismus macht Studierende fit für die Arbeit in der Hotellerie (z.B. im Hotelmanagement) und Tourismuswirtschaft bzw. Tourismusbranche. Die Master-Studiengänge, die der Sparte Tourismus zuzuordnen sind, vermitteln z.B. Fähigkeiten und Kompetenzen im Business Development bzw. in der Geschäftsentwicklung und im Leadership touristischer Einrichtungen sowie im Tourismusmanagement. Die Kombination betriebswirtschaftlicher Grundlagen und Kompetenzen im Management ergibt zusammen mit Inhalten wie Tourismusforschung, (digitales) Tourismusmarketing, Internationaler Tourismus oder Nachhaltigkeit im Tourismus das ideale Gesamtpaket. Weitere Inhalte und Studienschwerpunkte, die im Zuge der Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Tourismus thematisiert werden, sind u.a. Entrepreneurship, Dienstleistungsmanagement, Innovationsmanagement und Change Management, Marktforschung oder Reiserecht. Wesentlicher Schwertpunkt im Tourismus-Master stellt die intensive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Angeboten des Wellness-, Freizeit- und Tourismusmarktes dar. Studierende befassen sich im Zuge dessen mit dem Destinationsmanagement und Regionalmanagement, lernen touristische Attraktionen und Urlaubsorte sowie ihre Besonderheiten bestmöglich zu bewerben und hervorzuheben und Tourist/-innen auf diese Weise ein schönes Erlebnis zu bescheren.

Im Masterstudium Sportmanagement widmen sich Studierende dem Sportmarkt – einem boomenden Geschäftsfeld. Sie erfahren, welchen Rahmenbedingungen der internationale sowie nationale Sport unterliegt und wie Sportclubs, -Vereine, -Organisationen oder -Verbände sowie Sportevents im modernen Zeitalter angemessen gemanagt werden können. Inhalte und Schwerpunkte, denen Student/-innen auf dem Weg zum Studienabschluss begegnen, sind z.B. Sportbetriebslehre, Volkwirtschaftslehre, Finanzmanagement, Internationales Brand Management, Medienmanagement, Sportsponsoring, Sportökonomie oder Kommunikation im Sport. Im Marketing setzen sie sich mit den Besonderheiten der Branche bzw. des Marktes auseinander. Weitere wichtige Studieninhalte sind beispielsweise Entrepreneurship, Leadership und Unternehmensführung im Sport oder Businessplanung. Gelehrt werden ebenso Inhalte wie Athletenmanagement, Sportpsychologie, Sporttourismus oder betriebliches Gesundheitsmanagement. Eine wichtige Rolle im Sportmanagement spielt zudem das Dienstleistungsmanagement: Studierende erlangen Fähigkeiten im Qualitätsmanagement und setzen sich mit den zukünftigen Trends hinsichtlich der Freizeitgestaltung auseinander. Ebenfalls werden rechtliche Fertigkeiten vermittelt, wie z.B. Kenntnisse im Sportrecht. Auch die Sportwissenschaften können im Masterstudium näher beleuchtet werden.

Das Eventmanagement, das häufig in Kombination mit dem Sportmanagement gelehrt wird, ergänzt den Studienplan um Inhalte wie Veranstaltungsmanagement, Projektmanagement, Eventdesign, Eventrecht oder Eventmarketing. Zudem befasst sich das Eventmanagement mit der Konzeptionierung und Umsetzung von Events, mit Eventlogistik, Eventtechnik, Eventsicherheit sowie dem Marketing von Live-Veranstaltungen oder mit Kreativitätstechniken. Hier kann der Fokus durchaus auch auf dem Sporteventmanagement liegen. Studiengänge und Universitätslehrgänge, wie Kulturmanagement oder Management von Kultur-Organisationen und NPOs, lehren Kenntnisse und Kompetenzen in der Kulturbetriebslehre, Kulturökonomie, Kulturpolitik oder im Kulturrecht und befähigen Studierende dazu, nach ihrem Abschluss u.a. Einrichtungen des Kulturbetriebs zu managen.
 

Andere Blickwinkel auf den Sport: Sportwissenschaft, Sportmedizin und Sportgerätetechnik

Abseits vom Sportmanagement gibt es Studiengänge, die sich aus wissenschaftlicher, technischer oder medizinischer Sicht mit dem Sport beschäftigen möchten. Der Master Sportwissenschaft beleuchtet beispielsweise die Diagnostik und Intervention in der Sportwissenschaft und geht im Rahmen dessen näher auf die Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft, Gesundheitspsychologie, Anatomie, auf Trainingsmethoden (z.B. Krafttraining oder Ausdauertraining) oder auf die Trainingsplanung und –Kontrolle ein. Neben der Vermittlung von Forschungsmethoden werden hier Schwerpunkte, wie z.B. Sportmedizin, Trainingstherapie, Funktionsdiagnostik, Biomechanik, Sportinformatik oder Diagnostik und Intervention im Spitzensport gelehrt. In geringem Ausmaß werden im Master Sportwissenschaft ebenso Inhalte des Sportmanagements und Eventmanagements besprochen.

Das Masterstudium Sportmedizin, das sich als Weiterbildung insbesondere an bereits ausgebildete Ärzte und Ärztinnen richtet, intensiviert die Lehre in den Bereichen Evidenzbasierte Medizin, Leistungsphysiologie oder Sportpsychologie und vermittelt umfassende sportmedizinische Grundlagen. Im Master Sportmedizin wird beispielsweise erklärt, welche unterschiedlichen Sportarten es gibt und wie die darin agierenden Sportler/-innen (z.B. im Spitzensport oder Leistungssport) medizinisch bestmöglich behandelt werden können.

Die technische Perspektive des Sports wird im Master Sportgerätetechnik fokussiert. Hier lernen Studierende in erster Linie, wie Sportgeräte entwickelt oder wie Sportgeräte, die sich bereits auf dem Markt befinden, verbessert werden können. Außerdem wird erläutert, wie Sportgeräte angepasst werden müssen, um den Anforderungen von Sportler/-innen im Spitzensport zu genügen. Weitere Inhalte, die in den Lehrveranstaltungen vermittelt werden, sind Biomechanik, Aerodynamik, Materialtechnik oder Projektdesign.

Studieninhalte und Beispiele für Lehrveranstaltungen

Je nach Bildungsanbieter/ Hochschule (z.B. Universität, Privatuniversität, Fachhochschule) erfolgt die Ausbildung in unterschiedlichsten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Tourismus, Sport- und Eventmanagement:
 
Tourismusmanagement
  • Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • Tourismuspsychologie und -soziologie
  • Thermen, Kurzentren und Wellnessanlagen
Eventmanagement und Eventmarketing
  • Eventkulturen / Event-Inventur
  • Inszenierung von Events als Gesamtkunstwerk
  • PR und Sponsoring
Sportmanagement
  • Erlebnisinszenierung, Storytelling
  • Sportpsychologie
  • Zukunftsentwicklungen der Freizeitwirtschaft
Betriebswirtschaft
  • Finanzen & Controlling
  • Marketing
  • Personalmanagement

Voraussetzungen für das Masterstudium Tourismus, Sport- und Eventmanagement

Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium ist grundsätzlich der Hochschulabschluss eines facheinschlägigen Erststudiums – also etwa ein Diplom oder ein Bachelor in einem wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Fach, typischerweise mit einem Schwerpunkt in Touristik oder Eventmanagement. Darüber hinaus sind die Zulassungsvoraussetzungen mitunter an einen bestimmten Notenschnitt geknüpft, was aber nicht auf alle Bildungsanbieter zutrifft. Eine weitere, häufig genannte Zulassungsvoraussetzung stellt die Tourismussprache Englisch dar, die auf Niveau B2 beherrscht werden sollte (bzw. manchmal muss!). Für die Zulassung an Privatuniversitäten muss meist eine schriftliche Bewerbung (inkl. Motivationsschreiben) eingereicht werden.

Außerdem gelten folgende Persönlichkeitseigenschaften als wesentliche Voraussetzungen: Belastungsfähigkeit, Organisationstalent, wirtschaftliches Denken, Kommunikationsstärke sowie Sozialkompetenz. Besonders hervorzuheben wäre auch eine grundsätzliche Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem und der Fremde.
 

Berufliche Perspektiven und Gehälter nach dem Masterstudium Tourismus, Sport- und Eventmanagement

Die Nachfrage an hochqualifizierten Tourismus-, Sport- und Veranstaltungsmanager/-innen ist ungebrochen. Mehr noch, die Tourismusbranche und die Eventbranche wachsen stetig weiter. Die Einsatzmöglichkeiten in der Tourismuswirtschaft sind vielfältig und umfassen nach Hochschulabschluss etwa Reiseveranstalter, Reisebüros, Fluggesellschaften, aber auch Bus- und Bahnreiseunternehmen. Dazu kommt das weite Feld der Hotellerie, in dem sich Beschäftigungsmöglichkeiten bei Hotelkonzernen - etwa im Hotelmanagement oder auch im Controlling - ergeben. Auch im Destinationsmanagement kommen viele Absolventen und Absolventinnen unter: Dort verantworten sie u.a. das Marketing der Reisezielgebiete und stellen die Kommunikation und Kooperation zwischen den Reiseanbietern, den Reiseveranstaltern und den Reisebüros sicher. Hierfür befindet sich ihr Arbeitsplatz meist im Zielland. Absolventen und Absolventinnen arbeiten häufig auch in Ferien- und Freizeitzentren in unterschiedlichen Positionen. Sie nehmen aber auch Lobbying-Aufgaben wahr und arbeiten beispielsweise in Tourismusorganisationen sowie in unterschiedlichen Interessenvertretungen, Verbänden und Kammern. Schließlich gibt es auf Marketing und Marktforschung spezialisierte Tourismusinstitute, an denen Absolventen und Absolventinnen mit profunden Kenntnissen sozialwissenschaftlicher Arbeitstechniken interessante Stellen finden.

Gerade Absolventen und Absolventinnen des Schwerpunktes Veranstaltungswesen arbeiten oft in der Eventbranche im spannenden Feld des Eventmanagements: Als Eventmanager/in planen, organisieren und managen sie vor Ort Messen, Kongresse und Events aller Art. Eventmanager/-innen sind z.B. für die Konzeption und Leitung sportlicher Veranstaltungen verantwortlich, setzen aber auch Konzerte und Festivals, Messen sowie Veranstaltungen in den Bereichen Kunst und Wissenschaft um. Des Weiteren sind Eventmanager/-innen damit betraut, entsprechende Dienst- und Serviceleistungen zu organisieren, die für das Event erforderlich sind. Hierzu zählen z.B. die Verköstigung der Gäste oder die anschließende Reinigung des Veranstaltungsgeländes. Nach dem Master Kulturmanagement arbeiten Absolvent/-innen vorrangig im Kulturbetrieb und verantworten das Management kultureller Einrichtungen und Veranstaltungen. Das Masterstudium Sportmanagement qualifiziert für Führungsaufgaben als Sportmanager/in – z.B. für das Management von Sportveranstaltungen, Sportorganisationen, –Einrichtungen, –Verbänden und –Clubs sowie von Sportler/-innen an sich (z.B. von Athlet/-innen oder Spitzensportler/-innen). Absolventen und Absolventinnen kommen ebenso im Sportmarketing, Sportsponsoring, im Vereinsmanagement oder der Sportstättenentwicklung zum Einsatz. Weitere Berufschancen nach dem Master Sportmanagement ergeben sich z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Arbeit bei Gesundheits- und Fitnesseinrichtungen oder im Sporttourismus.

Haben sich Absolventen und Absolventinnen im Studium ein umfassendes Wissen über die Technik von Sportgeräten angeeignet, so finden sie mitunter Arbeit in der Sportindustrie (beispielsweise in der Sportartikelindustrie), im Sportfachhandel oder in der Sportgeräteproduktion. Des Weiteren können sie Sportbekleidung mitentwickeln oder in den Bereichen Therapie und Wellness tätig werden. Der Master Sportwissenschaft befähigt Absolvent/-innen zur Arbeit im Breiten- und Spitzensport. Hier unterstützen sie z.B. Sportler/-innen unterschiedlicher Leistungsstufen, arbeiten im Coaching oder als Sportmanager/-innen. Ihre Karriere können sie zudem als Trainingswissenschaftler/-innen oder Trainer/-innen starten.

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt mit jährlich etwa 35.000 € jährlich unter dem Verdienst von Absolventen und Absolventinnen anderer wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen. Allerdings gibt es deutliche Schwankungen – große Ketten bezahlen oft mehr als kleine Familienunternehmen. Achtung: das Lohnniveau sowie die Besteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind unterschiedlich.

Zu den Studiengängen

Studienorte

Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung
Notice: Only variables should be passed by reference in /home/mbaenamx/prod.postgrduate-master/WebDop/WdTools/utilityFunctions.php on line 285
„Tourismus, Sport- und Eventmanagement“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden: