Anzeige

Inklusion und Schule M.A.

Anbieter:
Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
5 Semester
Studienort:
Fernstudium
Logo Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW
Master Master of Arts (M.A.), Inklusion und Schule M.A. - Das Studium

Das Programm

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und niemand separiert oder sogar ausgeschlossen wird. Das gilt grundsätzlich für alle Lebensbereiche. Auf den Bildungssektor angewendet heißt dies konkret, dass es künftig nur noch eine Schule für alle geben soll und Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet werden.

Die Umsetzung dieser Forderung stellt die Schule vor neue Herausforderungen. Benötigt werden u.a. Lehrerinnen und Lehrer, die über die notwendigen Kompetenzen einer inklusiven Bildung verfügen und den Unterricht entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse gestalten, die notwendigen Unterstützungsleistungen erkennen und in Zusammenarbeit mit Dritten einleiten können. Schulleitungen sind aufgefordert, bestehende Schulentwicklungskonzepte an die Anforderungen von Inklusion anzupassen und die Personal- und Einsatzplanungen an der neuen Schule, die eine für alle ist, auszurichten.

Der Studiengang Inklusion und Schule zielt darauf ab, die Lücke zwischen den Inhalten der klassischen Lehrerausbildung und den Anforderungen, denen Lehrende an Schulen sich heute in der Praxis gegenübersehen, zu schließen und zu professioneller Handlungskompetenz anzuleiten.

Berufsfeld / Zielgruppe

Die Studierenden können nach Abschluss des Studiums inklusive Konzepte und Methoden auf konkrete Situationen im Alltag von Schule übertragen und Unterrichtsprozesse nach inklusiven Gesichtspunkten gestalten. Sie setzen Lernstands- sowie Förderdiagnostiken kompetenzorientiert ein. Durch die Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Realität von Inklusion und die Reflexion der eigenen Haltung können die Absolventinnen und Absolventen einen entwicklungsorientierten Dialog über die Grenzen von Schule hinaus mit den weiteren Beteiligten gestalten und schulpädagogische Prozesse mit einem zunehmend inklusiv zu gestaltenden Sozialraum vernetzen.

Zielgruppe:
Der Studiengang wendet sich in erster Linie an Absolventen von Lehramtsstudiengängen, die bereits berufstätig sind und in ihrer alltäglichen Arbeit mit der Umsetzung der gesetzlichen / politischen Anforderungen der Inklusion konfrontiert sind. Es können auch Interessenten anderer Fachrichtungen zugelassen werden, sofern sie über einschlägige Berufserfahrungen nach Abschluss des Erststudiums verfügen. Dies eröffnet auch Absolventen/innen sozial-, geistes- oder rechtswissenschaftlicher Studiengänge, die bereits im beruflichen Handlungsfeld mit der Umsetzung von Inklusion betraut sind, den Zugang zum Studium.

Schwerpunkte / Curriculum

Modul 01: Menschenbild, Anthropologische Grundlagen
  • Sprachraum als notwendiger Ergänzungsraum
  • Relationalität als Wesen des Menschen
  • Dialektik von Individualisierung und Vergesellschaftung
Modul 02: Inklusive Pädagogik und Unterrichtsentwicklung
  • Begriffsbestimmung Inklusion
  • Grundzüge einer inklusiven Didaktik
  • Schultheoretische und organisationale Rahmenbedingungen
Modul 03: Modelle und Konzepte der Gestaltung von Inklusion
  • Theoretische Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
  • Beziehungsgestaltung
  • Schulkultur
Modul 04: Geschichtliche Entwicklung von Integration und Inklusion
  • Integrationsbewegung als Demokratiebewegung
  • Bildungspolitische Entwicklungen
  • UN-Konvention und ihre Bedeutung
Modul 05: Didaktik und Inklusion
  • Didaktik und der soziale Raum der Möglichkeiten
  • Didaktische Modelle und Konzepte mit Blick auf Inklusion
  • Mehrdimensionale reflexiv Didaktik
Modul 06: Lernstandsdiagnostik, Lernberatung, Förderdiagnostik
  • Grundverständnis von Diagnostik
  • Zielsetzungen und Fragestellungen inklusiv gestalteter pädagogischer Prozesse
  • Pädagogisch angemessene diagnostische Verfahren
Modul 07: Behindernde gesellschaftliche Realität heute
  • Geschichte der Konstruktion von Behinderung
  • Enteignung des Selbst
  • Innensichten
Modul 08: Nationale und internationale Perspektiven der Inklusion
  • Phasen und Formen des pädagogischen Umgangs mit behinderten Menschen
  • Verhältnis von Integration und Inklusion
  • Internationale Organisationen im Kontext von Inklusion
Modul 09: Qualität für Inklusion und Schule
  • Qualität als relationaler Begriff
  • Kriterien auf struktureller, organisatorischer und inhaltlicher Ebene von Schule
  • Qualitätsindikatoren inklusiver Bildung
Modul 10: Rechtliche und politische Dimension
  • Grundverständnis von Recht
  • Menschenrechte
  • UN-Konvention – Rechte von Menschen mit Behinderungen
Modul 11: Inklusive Schule im Sozialraum
  • Theorie und Konzeption von Sozialraum
  • Schule als Spiegel des sozialen Umfelds
  • Vernetzung als Unterstützungsstruktur
Modul 12: Schulentwicklung und Inklusion
  • Theorie des Veränderungsmanagements
  • Strukturelle Voraussetzung inklusiver Schulentwicklung
  • Schulische Inklusion als gesamtgesellschaftliches Projekt

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten:
Die Kosten für den Studiengang betragen 1090,- Euro pro Semester (bei 5 Semestern Studiendauer). Für die Einschreibung an der Hochschule wird zusätzlich ein Sozialbeitrag in Höhe von gegenwärtig 89,- EURO pro Semester erhoben. Für die Betreuung der Masterarbeit entsteht nach Abgabe der Arbeit ein einmaliger Betrag in Höhe von 800,- EURO.

Im Studienentgelt sind Fahrten zu den Präsenzphasen und eine mögliche Hotelunterbringung während der Präsenzzeit nicht enthalten.

Zulassungsvoraussetzungen:
Für Bewerber/innen mit erstem Hochschulabschluss gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
  • ein mindestens sechssemestriges Bachelorstudium mit 180 LP und
  • eine einschlägige Berufstätigkeit im Umfang von mindestens einem Jahr
Bewerber/innen ohne ersten Hochschulabschluss müssen eine Eignungsprüfung ablegen. Um zur Eignungsprüfung zugelassen zu werden müssen Sie eine der folgenden Optionen erfüllen:
  • Hochschulreife + 3 Jahre berufstätig in Verantwortungsposition
  • Abgeschlossene Ausbildung mit Notendurchschnitt 2,5 + 5 Jahre berufstätig, davon 3 in Verantwortungsposition
  • Meister- oder vergleichbare Prüfung + 3 Jahre berufstätig in Verantwortungsposition
Präsenzveranstaltungen:
Den Schwerpunkt des Fernstudiums bildet das angeleitete Selbststudium. Gleichwohl schließt jedes Semester mit einer Präsenzphase ab, die auf dem Campus der Universität in Koblenz durchgeführt wird. Gegenstand der Präsenzveranstaltungen sind u.a. Vorträge, Tutorien oder Übungen. Ziel der Veranstaltungen ist
  • die Vermittlung von weiterführenden Inhalten,
  • die Vertiefung des Lernstoffs,
  • die Entwicklung von personalen Kompetenzen,
  • der persönliche Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen,
  • der Erfahrungsaustausch,
  • die Leistungsüberprüfung z.B. in Form von Hausarbeiten.
Der Besuch der Präsenzveranstaltungen ist obligatorisch und beschränkt sich auf ein Wochenende am Ende des Semesters. Die Teilnahme an insgesamt fünf Präsenzveranstaltungen ist für alle Studierenden verpflichtend. Der Umfang beträgt jeweils zwei Tage. Im Falle eines beruflich bedingten Auslandsaufenthalts können anstelle der verpflichtenden Präsenzteilnahme Ersatzleistungen erbracht werden.

Termine
bis 15. September 2020: Bewerbungsfrist für den Fernstudiengang Inklusion und Schule
Spätestens bis zu diesem Termin ist der vollständige Antrag auf Zulassung einzureichen.
01. Oktober 2020: Studienbeginn
Zu diesem Termin werden die Studienmaterialien der ersten Semesterhälfte versendet.
 

Einschreibung und Studienbeginn

Die Einschreibung in den Studiengang findet zum Sommersemester statt. Studienbeginn ist der 01.04. Zur Einschreibung bedarf es einer Antragsstellung. Die Frist zur Einschreibung beginnt am 15.11. und endet am 15.03.

Ihre Bewerbung um einen Studienplatz erreicht uns am schnellsten, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten nennen. Wir senden Ihnen den Antrag auf Einschreibung zu.
Informationsmaterial anfordern Logo Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW 
         Inklusion und Schule M.A.

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW 
           Inklusion und Schule M.A.
Master Master of Arts (M.A.), Inklusion und Schule M.A. - Der Anbieter

Der Anbieter

Das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Koblenz.

Das ZFUW bietet postgraduale Studiengänge und andere Maßnahmen universitärer Weiterbildung an. Die derzeitigen Angebote umfassen die Bereiche:
  • Management
  • Naturwissenschaft/Technik und
  • Humanwissenschaften.
Je nach Dauer und Umfang der Bildungsprogramme werden akademische Abschlüsse (Master of Arts bzw. Master of Science) oder Universitätszertifikate vergeben. Alle Studiengänge und Kurse sind so organisiert, dass sie neben dem Beruf oder anderweitigen z.B. familiären Verpflichtungen studiert werden können (Blended Learning).
Mit nahezu 25 Jahren Erfahrungen ist das ZFUW die älteste Fernstudieneinrichtung an Hochschulen in Rheinland-Pfalz.
Master Master of Arts (M.A.), Inklusion und Schule M.A. - Studieren in Koblenz

Studieren in Koblenz

Am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, dem weltweit bekannten Deutschen Eck, liegt eine der schönsten und ältesten Städte Deutschlands: Koblenz, das wirtschaftliche und kulturelle Oberzentrum am Mittelrhein! Vier Mittelgebirge mit Wald-, Grün- und Wasserflächen bilden den Rahmen für die einzigartige Kulisse rund um die Stadt. Zeugnisse der über 2000jährigen Geschichte sind Kirchen, Schlösser, ehemalige Adelshöfe und herrschaftliche Bürgerhäuser. Enge Gassen, romantische Winkel und einladende Plätze bezaubern Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt. Die für 2011 geplante Bundesgartenschau wird die Attraktivität von Koblenz weiter erhöhen.

Als Bildungsstandort sind in Koblenz und der unmittelbaren Umgebung die Universität Koblenz, die Fachhochschule Koblenz, die wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, die Philosophisch-Theologische Hochschule und die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen beheimatet. Im Jahr 2002 hat die UNESCO das obere Mittelrheintal, eine der großartigsten und ältesten Kulturlandschaften, in die Reihe der Welterbestätten aufgenommen. Von der alten Römerstadt Koblenz über die sagenhafte Loreley bis nach Bingen spannt sich der Bogen der Burgen, Schlösser und verträumten Städtchen.

Studienberatung

Kontakt

Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW

Campus Koblenz
Emil-Schüller-Straße 8
56068 Koblenz
Deutschland
Link zu Google Maps
Tel:
+49 (0)261/287-1520
Fax:
+49 (0)261/287-1521
E-Mail:
zfuw@uni-koblenz.de
Website:
Link zum Anbieter